WWF Jugendcamp Südschweden

12.07. bis 24.07.2023

Südschweden: Der Wildnis auf der Spur

Camp 02

 

Du trekkst auf den Spuren von Elch, Reh und Fuchs durch mächtige Wälder, gleitest im Kanu über glasklare Seen, campst und badest in idyllischen, einsamen Buchten. Willkommen in der südlichsten Wildnis und jahrhundertealten Kulturlandschaft der südschwedischen Provinz Skåne mit kleinen Dörfern aus roten Holzhäusern, über 200 Inseln, Vogel- und Naturschutzgebieten.


In der Gruppe kochst du über selbst geschichtetem Lagerfeuer, angelst im See, sammelst Wildkräuter und Beeren, planst die tägliche Strecke und erlebst, was gemeinschaftliches Miteinander bedeutet. Alle für das Wildnisabenteuer notwendigen Skills übst du nach und nach unterwegs ein: paddeln, kentern, retten, Knoten knüpfen, schnitzen, Werkzeug pflegen, Achtsamkeit mit der Natur, mit und ohne Karte und Kompass den richtigen Weg finden.

 

Wie kriege ich das Feuer an? Ist die Pflanze giftig? Woher bekomme ich Wasser? Am Ende der zwei unvergesslichen Wochen kennst du die Antworten, hast Freund:innen fürs Leben gewonnen und dein Herz an Schweden verloren.
Los geht‘s! Aktiv, nachhaltig und naturnah!

 

Für Jugendliche im Alter von: 16 bis 21 Jahre
Zeitraum: 12.07.—24.07.2023
Camp-Preis: 935 € pro Person (inklusive aller u.a. Leistungen)

Standort: Skåne, von Trelleborg nach Immeln | Schweden

Camp-Leitung: Mario Wolf

Leistungen
Reisedauer: 13 Reisetage/12 Übernachtungen

Unterkunft und Verpflegung

·       übernachten in Zweipersonenzelten auf Camping- und einfachen Lagerplätzen an ausgewählten Standorten zwischen Trelleborg und Immeln (Zelt, Schlafsack, Isomatte, Campinggeschirr und ggf. Kissen sind mitzubringen. Falls du kein Zelt hast, versuche im Freundeskreis eins aufzutreiben. Hast du ein Zweipersonenzelt, überleg, ob du vielleicht jemand anderem einen Schlafplatz zur Verfügung stellen kannst. Im Notfall organisieren wir ein Zelt.)

·    1 Übernachtung auf dem Campingplatz Sölvesborg mit Sanitärbereichen auf dem Gelände (DU/WC)

·    8 Übernachtungen entlang der Tour in Zelten, unter Tarps oder unter freiem Himmel auf einfachen Plätzen mit Windschutzhütten, festinstallierten Feuerstellen und Komposttoiletten, ohne fließend Wasser und Strom (Waschmöglichkeit mit biologisch abbaubarer Seife in der selbstgebauten Walddusche, Bademöglichkeiten in den Flüssen und Seen)

·    1 Übernachtung auf dem Campingplatz Halen (bei Olofström) mit Sanitärbereichen auf dem Gelände (DU/WC)

·    2 Übernachtungen während der An- und Rückreise auf der Fähre

·    Selbstverpflegung: gemeinsam kochen über offenem Feuer oder auf einem Kocher (alle Lebensmittel, zusätzlich Obst und Getränke/Trinkwasser im Preis enthalten)


An- und Rückreise

·    gemeinsame, betreute An- und Abreise ab/bis Rostock mit der Fähre nach Trelleborg (und zurück, Fahrtdauer jeweils ca. 7 Std.)

·    Beginn/Treffpunkt am 12.07. um ca. 21:30 Uhr am Fährhafen Rostock

·    Ende/Treffpunkt am 24.07. um ca. 06:30 Uhr am Fährhafen Rostock

·    Wir empfehlen für die Reise zum/vom Treffpunkt, ein flexibles Ticket ohne Zug- oder Busbindung zu wählen. Erfahrungsgemäß können sich die Zeiten der betreuten An- und Abreise aufgrund von Fahrplanänderungen oder Verspätungen noch verschieben.


Betreuung/Begleitung

·    Betreuung und Begleitung durch qualifizierte Camp-Leitung und Betreuende

·    maximal 7 Jugendliche pro Betreuende/n


Aktivitäten und Ausflüge

·    4-tägige Trekkingtour mit Rucksack (ca. 15kg), teilweise auf Forstwegen und quer durchs Gelände im Waldgebiet auf einem Teil des Blekingeleden, Wanderzeit 2–5 Std., ca. 6–12 km täglich

·    Einweisung in die Paddeltechnik sowie Kenter- und Rettungsübungen

·    Mehrtägige Kanutour von Olofström nach Immeln (gute Kondition erforderlich, u.a. für Kanu-Umtragestellen)

·    gemeinsam kochen im Freien

·    Stadtbesichtigungen in Trelleborg, Sölvesborg und Olofström

·    Geschichte und Kulturlandschaft Südschwedens sowie die Naturschutzgebiete kennenlernen

·    Workshops: z. B. Lagerbau und Survivaltechniken, Hygiene in der Wildnis, Seil- und Knotenkunde, Tourenplanung sowie sich im Gelände mit und ohne Karte orientieren, Trinkwasser in der Wildnis gewinnen, Wetterkunde, Baum- und Wildkräuterkunde, kleine Fischkunde, Handangelbau, Feuermachtechniken, Umgang mit Werkzeugen wie Beil, Säge und Messern, schnitzen, Glutbrennen, Waldmeditation

·    (Outdoor-/Kooperations-)Gruppenspiele

·    Abendprogramm: Nachtwanderung, Lagerfeuer, singen, Geschichten erzählen, Spiele

·    Freizeit und Erholung


Sonstige Leistungen

·    Material für Workshops/Aktionen & Kochen, Leihgebühren und Eintrittsgelder

·    Insolvenzversicherung/Reisesicherungsschein

·    Reiseinformationen und Packliste etwa 10 Wochen vor Camp-Beginn

·    Zoom-Meeting zur Tour-Besprechung und Ausrüstungscheck

·    Fahrgemeinschaftsliste: Übersicht mit Wohnort und Telefonnummern der Camp-Teilnehmenden bzw. deren Erziehungsberechtigten zur Bildung von Fahrgemeinschaften

·    Foto- und/oder Filmaufnahmen aus dem Camp

Nicht im Camp-Preis enthalten:

·    Eigenanreise bis und Eigenrückreise ab Fährhafen Rostock

·    Reiserücktritts- bzw. Reiseabbruchversicherung

·    Auslandskrankenversicherung

·    Unfallversicherung

·    Zelt, Schlafsack, Isomatte, Campinggeschirr, Kissen

·    Verpflegung während der Anreise am 12.07.

 

Teilnehmendenzahl: Die Teilnehmendenzahl beträgt mindestens 12, maximal 24 Personen. Wird die Mindestteilnehmendenzahl bis kurz vor Camp-Beginn nicht erreicht, kann das Camp leider nicht stattfinden. Wir benachrichtigen dich dann umgehend. Zudem behält sich der WWF vor, das Camp kurzfristig abzusagen, wenn Infektionsschutzbestimmungen die Durchführung des Camps nicht gestatten. Dabei entstehen keine Stornierungskosten und der bereits gezahlte Betrag wird zurücküberwiesen.

Teilnahmebedingungen: Die Teilnahmebedingungen der WWF Jugend Camps sind Bestandteil dieses Camp-Angebotes.

Menschen mit eingeschränkter Mobilität: Das Camp ist im Allgemeinen für Menschen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet. Fragen oder Unsicherheiten hinsichtlich der Anforderungen des Camps können wir gern telefonisch besprechen.

Änderungen vorbehalten.