WWF Jugendcamp Foxensee Schweden 2

18.08. bis 28.08. 2023

Wasser und Wald, soweit das Auge reicht – und du mittendrin! Das Camp liegt im urwüchsigen schwedisch-norwegischen Grenzgebiet, umgeben von riesigen Wäldern, unzähligen Flüssen und einem der größten und eindrucksvollsten Seengebiete Europas. Die fantastische Natur Schwedens ist jetzt für einige Tage dein Zuhause.

Hier lebst, läufst, paddelst und schläfst du. Du richtest mit uns das Zelt-Camp ein, machst Feuer ohne Streichhölzer, sammelst Wildkräuter und kochst mit uns über dem Lagerfeuer leckere, manchmal verrückte Gerichte.

 

Du übst paddeln, kentern und retten, um dann über glasklare Seen zu gleiten, an idyllischen Ufern zu rasten und mit den Fischen um die Wette zu schwimmen. Du übst nützliche Wildnisfertigkeiten, so wie schnitzen, Holz schichten oder das Wetter beobachten. Bald findest du allein den richtigen Weg mit und ohne Karte und Kompass und knotest die Knoten der Welt.

 

Jeden Tag erlebst du Neues: Ausgedehnte Tagestouren mit dem Kanu oder zu Fuß, du baust eine Schwitzhütte, erlebst fast taghelle Nächte, hörst und erzählst spannende Geschichten am Lagerfeuer. Vielleicht erhaschst du auch den einsamen Ruf eines Eistauchers oder ein Elch läuft dir über den Weg. Wer in Schweden war, kehrt immer wieder zurück. Komm mit, und erlebe dieses einmalige Paradies.

 

 

Standort: Nordmarken | Lennartsfors | Schweden

Camp-Leitung: Mario Wolf

Leistungen

Reisedauer: 10 Reisetage/9 Übernachtungen

Unterkunft und Verpflegung

▪ 7 Übernachtungen in Zweipersonenzelten auf einem einfachen und sehr schönen Kanurastplatz/Wildnis-Camp am See Foxen, das zum Outdoor-Camp Höglund Lennartsfors gehört (Schlafsack, Isomatte, Campinggeschirr und ggf. Kissen sind mitzubringen); Windschutzhütte, Feuerstelle und Trockentoilette auf dem Gelände

▪ 2 Übernachtungen während der An- und Rückreise im Bus

▪ Selbstverpflegung: gemeinsam kochen über offenem Feuer oder auf einem Kocher (alle Lebensmittel, zusätzlich Obst und Getränke/Trinkwasser im Preis enthalten)

 

An- und Rückreise

▪ gemeinsame, betreute An- und Abreise ab/bis Hamburg mit einem Reisebus

(Hamburg – Lennartsfors Outdoorcamp Höglund und zurück Lennartsfors

Outdoorcamp Höglund – Hamburg); Fahrtdauer einfache Fahrt ca. 12 Std.

▪ Beginn/Treffpunkt am 18.08. um ca. 21:30 Uhr am Zentralen Omnibusbahnhof Hamburg

▪ Ende/Treffpunkt am 27.08. um ca. 09:30 Uhr am Zentralen Omnibusbahnhof

Hamburg

▪ Wir empfehlen für die Reise zum/vom Treffpunkt, ein flexibles Ticket ohne Zug oder Busbindung zu wählen. Erfahrungsgemäß können sich die Zeiten der

betreuten An- und Abreise aufgrund von Fahrplanänderungen oder Verspätungen noch verschieben.

 

Betreuung/Begleitung

▪ Betreuung und Begleitung durch qualifizierte Camp-Leitung und Betreuende

▪ maximal 7 Jugendliche pro Betreuende/n

 

Aktivitäten und Ausflüge

▪ Wildnis-Camp einrichten

▪ Einweisung in die Paddeltechnik sowie Kenter- und Rettungsübungen

▪ Kanu fahren (mehrere Tagestouren in Zweier-Kanadiern) auf den Seen Foxen,

Lelång und Stora Le (Grenzgebiet Norwegen)

▪ leichte bis mittelschwere Wanderungen durch den Wald, teilweise auf Forstwegen und quer durchs Gelände im Waldgebiet am See Foxen, Wanderzeit 4–5 Std.

▪ gemeinsam kochen im Freien

▪ Workshops: z. B. Lagerbau und Survivaltechniken, Hygiene in der Wildnis,

Knotenkunde, Tourenplanung sowie sich im Gelände mit und ohne Karte

orientieren, Trinkwasser in der Wildnis gewinnen, Wetterkunde, Baum- und

Wildkräuterkunde, kleine Fischkunde, Feuermachtechniken, Umgang mit

Werkzeugen wie Axt, Säge und Messern, schnitzen, Glutbrennen, Waldmeditation, sich fit machen, Schwitzhütte bauen

▪ (Outdoor-/Kooperations-)Gruppenspiele

▪ Abendprogramm: Nachtwanderung, Lagerfeuer, singen, Geschichten erzählen, Spiele

▪ Freizeit und Erholung

 

Sonstige Leistungen

▪ Material für Workshops/Aktionen, Leihgebühren und Eintrittsgelder

▪ komplette Ausrüstung für die Aktivitäten

▪ Insolvenzversicherung/Reisesicherungsschein

▪ Reiseinformationen und Packliste etwa 10 Wochen vor Camp-Beginn

▪ Fahrgemeinschaftsliste: Übersicht mit Wohnort und Telefonnummern der CampTeilnehmenden bzw. deren Erziehungsberechtigten zur Bildung von

Fahrgemeinschaften

▪ Foto- und/oder Filmaufnahmen aus dem Camp

▪ Zelte

 

Nicht im Camp-Preis enthalten

▪ Eigenanreise bis und Eigenrückreise ab Hamburg Zentraler Omnibusbahnhof

▪ Reiserücktritts- bzw. Reiseabbruchversicherung

▪ Auslandskrankenversicherung

▪ Unfallversicherung

▪ Schlafsack, Isomatte, Campinggeschirr, Kissen

▪ Verpflegung während der Anreise

 

Teilnehmendenzahl: Die Teilnehmendenzahl beträgt mindestens 12, maximal 24 Personen. Wird die Mindestteilnehmendenzahl bis 10 Wochen vor Camp-Beginn nicht erreicht, kann das Camp leider nicht stattfinden. Wir benachrichtigen dich dann umgehend. Zudem behält sich der WWF vor, das Camp kurzfristig abzusagen, wenn Coronavirus Beschränkungen die Durchführung des Camps nicht gestatten. Dabei entstehen den Camp Buchenden keine Stornierungskosten und der bereits gezahlte Betrag wird

zurücküberwiesen.

Teilnahmebedingungen: Die Teilnahmebedingungen der WWF Jugend Camps sind Bestandteil dieses Camp-Angebotes.

Menschen mit eingeschränkter Mobilität: Das Camp ist im Allgemeinen für Menschen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet. Fragen oder Unsicherheiten hinsichtlich der Anforderungen des Camps können wir gern telefonisch besprechen.

 

Änderungen vorbehalten.

 

Camp-Leiter Mario

Leicht und fast lautlos gleitet unser Kanu durch das Wasser des glasklaren Sees. Wir fahren in eine idyllische und einsame Bucht, zu unserem Camp-Platz …

Ich arbeite als Wildnisführer, zertifizierter Nationalparkführer, Wildnis- und Erlebnispädagoge und bin gerne zu Fuß, per Kanu oder mit dem Rad in der atemberaubenden Natur der Sächsischen Schweiz, in Schweden oder den Alpen unterwegs.

 

Hast du schon mal Kräuterbanane mit Parmesan oder Spitzwegerich mit Schokolade probiert? Einfach lecker! Ich freue mich auf spannende Erlebnisse mit dir. Vielleicht sehen wir gemeinsam einen traumhaften Sonnenaufgang oder übernachten unter dem 1.000 Sterne Himmel.

 

Buchung des WWF Jugend Camps: www.wwf-jugend.de/camps